FRITZ!App Smart Home ist eine Lifestyle-Anwendung, die von AVM GmbH entwickelt wurde und auf mobilen Geräten ausgeführt werden kann, aber mit dem besten Android-Emulator - LDPlayer, können Sie FRITZ!App Smart Home herunterladen und auf Ihrem Computer ausführen.
Beim Ausführen von FRITZ!App Smart Home auf Ihrem Computer können Sie auf einem großen Bildschirm klar navigieren, und das Steuern von Anwendungen mit Maus und Tastatur ist viel schneller als das Berühren des Bildschirms, und Sie müssen sich nie um die Leistung Ihres Geräts sorgen.
Dank der Multi-Instanz- und Synchronisationsfunktionen können Sie auch mehrere Apps und Konten auf Ihrem Computer ausführen.
Die Funktion zum Übertragen von Dateien zwischen dem Emulator und dem Computer erleichtert auch das Teilen von Fotos, Videos und Dateien.
Laden Sie FRITZ!App Smart Home jetzt herunter und führen Sie es auf Ihrem Computer aus und genießen Sie den großen Bildschirm und die hohe Bildqualität für die PC-Version!
FRITZ!App Smart Home: übersichtlich, komfortabel, praktischDie neue
FRITZ!App Smart Home ist zuhause und unterwegs die komfortable Fernbedienung für Ihre
FRITZ! Smart-Home-Geräte. Sie benötigen dafür eine
FRITZ!Box mit FRITZ!OS ab Version 7.10.
Die
FRITZ!App Smart Home ist Ihr praktischer Helfer, mit dem Sie viele Smart-Home-Funktionen steuern. Sie können zum Beispiel:
* mit der Steckdose
FRITZ!DECT 200 das Aquarium schalten, die Kaffeemaschine aufheizen oder nachts Media-Player und TV-Geräte vom Strom trennen
* mit der Außensteckdose
FRITZ!DECT 210 die Stromkosten für das Laden des E-Bikes überwachen oder die stimmungsvolle Gartenbeleuchtung einschalten
* mit dem Heizkörperregler
FRITZ!DECT 301 das Wohnzimmer auf Ihre Wohlfühltemperatur heizen und mit automatischen Heizplänen Geld sparen
* mit der LED-Lampe
FRITZ!DECT 500 für ein Wohlfühlambiente am Abend und für ein anregendes Licht am Morgen sorgen
In der
FRITZ!App Smart Home lässt sich die Anordnung der Smart-Home-Geräte ganz nach Ihren persönlichen Wünschen anpassen – legen Sie einfach den Finger auf eine Kachel bis sie sich löst und verschieben diese an die Wunschposition.
Ihr FRITZ! Smart Home kann noch mehr. Per simplem Tastendruck an Ihrer FRITZ!Box melden Sie neue Smart-Home-Geräte an. Heizpläne, automatische Schaltungen sowie Vorlagen und Gruppen stellen Sie komfortabel über die Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box ein. Der Taster
FRITZ!DECT 400 schaltet über
FRITZ!DECT 200 und
FRITZ! DECT 210 Ihre Stehlampe im Wohnzimmer oder die Außenbeleuchtung. Ganz neu ist der Schalter
FRITZ!DECT 440 mit vier Tasten und Display.
FRITZ!DECT 440 dimmt zum Beispiel Ihre LED-Lampe
FRITZ!DECT 500 und misst die Temperatur für
FRITZ!DECT 301.
Tipp: Erweitern Sie bereits jetzt die Möglichkeiten in Ihrem FRITZ! Smart Home mit dem kommenden FRITZ!OS für die FRITZ!Box. Auf Sie warten eine runderneuerte Smart-Home-Bedienung in der FRITZ!Box-Benutzeroberfläche, neue Funktionen für den Vierfach-Taster
FRITZ!DECT 440 und volle Farbvielfalt mit der Unterstützung der neuen LED-Lampe
FRITZ!DECT 500. Das neue FRITZ!OS steht für Sie vorab im FRITZ! Labor unter www.avm.de/labor bereit.
Voraussetzung
FRITZ!Box mit FRITZ!OS ab Version 7.10
Falls der Internetanschluss Ihrer FRITZ!Box nicht über eine öffentliche IPv4-Adresse verfügt, kann es in einigen Mobilfunk- oder WLAN-Zugängen zu Einschränkungen der Nutzung von unterwegs kommen.
Häufig gestellte Fragen:Frage: Wie kann ich mich an einer anderen FRITZ!Box anmelden?
Die FRITZ!App Smart Home unterstützt den Betrieb an genau einer FRITZ!Box. Möchten Sie die FRITZ!Box wechseln, wählen Sie in den Einstellungen "Neu anmelden". Für die Anmeldung an der FRITZ!Box ist es erforderlich, dass Sie mit dem WLAN Ihrer FRITZ!Box verbunden sind.
Frage: Warum kann ich von unterwegs nicht auf meine FRITZ!Box zugreifen?
Stellen Sie sicher, dass Sie in den Einstellungen die "Nutzung von unterwegs" aktiviert haben. Für eine Änderung der Einstellungen ist es erforderlich, dass Sie mit dem WLAN Ihrer FRITZ!Box verbunden sind.
Einige Internetanbieter (vermehrt Kabelanbieter) stellen Anschlüsse bereit, an denen ein Fernzugriff aus dem Internet auf den Anschluss zuhause nicht oder nur eingeschränkt möglich ist, weil keine öffentliche IPv4-Adresse bereitgestellt wird. Die FRITZ!App Smart Home erkennt solche Anschlüsse in der Regel automatisch und zeigt eine entsprechende Meldung an. Solche Anschlussarten heißen "DS-Lite", "Dual-Stack-Lite" oder "Carrier Grade NAT" (CGN). Gegebenenfalls können Sie bei Ihrem Anbieter erfragen, ob die Option auf den Erhalt einer öffentlichen IPv4-Adresse besteht.
In der App fehlen so viele Dinge, die man dann umständlich im Menü der Fritzbox findet. Ich kann die Thermostate nicht mit der Frostfunktion komplett ausschalten...geht nur in einem Zeitintervall, oder mit der Plus/Minus-Funktion (oder in meinem Fall Alexa). Alle Funktionen aus dem Fritzboxmenü, gehören in die App. Aber so ist es auch bei der MyFRITZ-App, dass man bei speziellen Veränderungen zur Fritzbox umgeleitet wird. Es wäre doch auch mal toll, wenn es eine FritzboxApp geben würde...🤔
Es sollte den Alltag vereinfachen das Gegenteil ist der Fall. Auf keinen Fall WG geeignet! Auch scheint es sehr schwer zu sein analoge Funktion in eine App zu integrieren. Eine einfache An und Aus Taste mehr wollte ich nicht. Unfassbar. Ich verwende die Heizthermostate. Und eine einfache Taste zum An und Abstellen, ohne sich vorher Gedanken machen zu müssen wie lange würde schon reichen. Wenn ich mal Zeit und Lust habe kann ich mir Heizprofile erstellen, ja.
In Verbindung mit dem Fritz! Smart Gateway eine mittlere Katastrophe. Die Zigbee-Kompatibilität funktioniert nur sehr eingeschränkt. Auch verschwinden Lampen immer mal wieder aus der Liste, sodass diese neu angemeldet werden müssen, was aber wiederum über die Fritz smart Home app nicht möglich ist. Alles in allem recht unkomfortabel. Bedienung der Heizungsthermostate über die App funktioniert gut.